Härtereien
Härterei in der Schweiz – Anbieter mit Fast-Tool finden.
Härterei in der Schweiz
Sind Sie auf der Suche nach einer Härterei als zuverlässigen Partner für die Wärmebehandlung? Dann sind Sie bei fast-tool an der richtigen Adresse. Wir ermitteln Ihren exakten Bedarf und versorgen Sie mit den passenden Informationen zu Härtereien in der Schweiz. So kann Ihrerseits ein strategischer Einkauf erfolgen. Wir setzen auf Individualität, so dass die Ergebnisse Ihrer Suche genau auf Sie zugeschnitten sind. Lassen Sie sich überzeugen und testen Sie jetzt unsere gelisteten Härtereien. Finden Sie die passende Härterei in der Schweiz für nahezu jeden Anwendungsfall!
Was macht eine Härterei?
Beim Härten wird Stahl durch einen Wärmebehandlungsprozess gehärtet und somit verbessert. Durch das Erhitzen und das anschliessende Abschrecken entstehen im Materialgefüge kleine Änderungen. Die Widerstandsfähigkeit eines Werkstücks wird dadurch höher und äussere Einwirkungen haben nicht mehr so viel Einfluss. Auch Verschleiss wird durch eine Härtung vorgebeugt.
Damit Stahl überhaupt härtbar ist, muss ein Kohlenstoffgehalt von 0,2 % gegeben sein. Bei der Erwärmung wird der Kohlenstoff im Material gelöst. Das vorhandene Ferrit verwandelt sich in Austenit.
Was bedeutet Abschrecken?
Beim Abschrecken von Metall wie Stahl wird der zuvor auf Härtetemperatur erhitzte Stahl abgekühlt. Durch Wasser, ein Salzbad, Öl oder Gas bildet sich dadurch eine Kristallstruktur (Martensit). Der Stahl wird nun besonders hart.
Welche Abschreckmethode die richtige ist, kommt auf die Zusammensetzung des Stahls an. Auch die Verfahrenstechnik, die Dauer der Behandlung und die Temperatur können variieren.
Übrigens wird Stahl manchmal nach seinem Härte-Abschreckmedium benannt:
- Wasserhärtung: Unlegierter Stahl
- Ölhärtung: Kaltarbeitsstahl
- Warmbadhärtung: Einsatzstahl
- Lufthärtung: Formenbaustahl
- Vakuumhärtung: Hochlegierter Stahl
Bekannte Härteverfahren verhelfen dem Stahl zu einer widerstandsfähigen Oberfläche. Doch wie genau unterscheiden sich die gängigen Verfahren voneinander?
Mögliche Verfahren in der Stahl Härtung
- Einsatzhärten
- Vakuumhärten
- Glühen
- Vergüten
- Nitrieren
- Nitrocarburieren
Beim Einsatzhärten wird Kohlenstoff in das Werkstück diffundiert. Anschliessend wird es abgeschreckt und dann erneut erwärmt. So wird im Material Spannung abgebaut. Das Verfahren eignet sich besonders für Stahle mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt.
Beim Vakuumhärten wird das Werkstück im Vakuum erwärmt und dann unter Druck mit Stickstoff abgeschreckt.
Beim Glühen wird der Stahl zunächst erwärmt und die Temperatur gehalten. Anschliessend wird das Werkstück wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Man unterscheidet auch zwischen Weichglühen, Spannungsarmglühen und Rekristallisationsglühen.
Das Vergüten ist ein thermisches Verfahren. Hier bestehen die Arbeitsschritte aus Härten, Abschrecken und Anlassen. Beim Anlassen werden besonders hohe Temperaturen verwendet und das Material wird besonders zäh. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für dynamische Bauteile.
Das Nitrieren ist eine Wärmebehandlung mit Stickstoff. Im Material bildet sich eine harte Verbindungsschickt. Nitrieren macht man entweder im Salzbad, in einer Ammoniak-Atmosphäre oder in einer ionisierten Gasatmosphäre.
Beim Nitrocarburieren wird Stickstoff mit Kohlenstoff kombiniert. Gerade Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt erhalten so eine besonders zähe und dicke Oberfläche.
Welches Verfahren für Ihr Werkstück am sinnvollsten ist, können Sie persönlich mit Ihrer Härterei in der Schweiz besprechen.
Fast-tool informiert über Härtereien in der Schweiz
Wir informieren Sie über Härtereien in Ihrer Nähe. Wir unterstützen Sie damit bei der Suche nach der passenden Auftragsvergabe. Dank unserer individuellen Filtersuche haben wir im Handumdrehen die passenden Anbieter für Sie.

Die Vorteile unseres Portals im Überblick:
- Individuelle Sucheinstellungen
- Zugang zu riesiger Datenbank
- Zeit- und kostensparend
- Immer aktuell
Profitieren Sie von unserem Service. So ist für Sie ein strategischer Einkauf möglich und der Beschaffungsprozess wird erleichtert. Nutzen Sie jetzt unser Zuliefererportal und lassen Sie ganz einfach passende Härtereien anzeigen. Statt einer starren Kategoriesuche können Sie bei uns ein massgeschneidertes Suchprofil erstellen. Davon profitieren Kunden wie Auftraggeber. Durch flexible Sucheinstellungen mit Stichwortsuche und Ausschluss von Suchbegriffen ist es ab sofort kinderleicht, individuelle Ergebnisse zu erhalten.
Sie möchten Ihre Härterei bei uns listen lassen und somit schnell von passenden Kunden gefunden werden? Dann legen Sie gleich einen Eintrag an!
Unterstützung durch das fast-tool Team
Sie sind sich unsicher, wie Sie die Filtersuche richtig einstellen? Kein Problem, wir helfen Ihnen gerne. Sprechen Sie uns an und erhalten Sie kompetente Unterstützung durch unsere Kundenbetreuer. Wir ermitteln Ihren exakten Bedarf und stellen Ihnen die passenden Härtereien zur Verfügung. Profitieren Sie von:
- Einem direkten Ansprechpartner
- Unserer langjährigen Erfahrung
- Unserem grossen Branchenwissen
Wir richten gemeinsam mit Ihnen Ihr Suchprofil ein, unterstützen Sie bei Fragen und helfen mit unserem breiten Fachwissen. Treffen Sie Ihre Entscheidungen ab sofort aufgrund detaillierter Marktkenntnisse.
Jetzt unser Zuliefererportal entdecken
Nutzen Sie jetzt unsere Datenbank für Ihre Auftragsvergabe und Ihren Beschaffungsprozess. Sie sparen nicht nur Zeit sondern auch Geld, während Ihr Unternehmen immer mehr wächst!
Probieren Sie es aus
Überzeugen Sie sich selbst von den fast-tool Vorteilen.
Die Mitgliedschaft für Einkäufer ist kostenfrei.

Webbasierte Plattform
fast-tool ist eine webbasierte Plattform. Somit sind keine Eingriffe in Ihre bestehende IT-Infrastruktur nötig. Ein einfacher und übersichtlicher Registrierungsprozess öffnet Ihnen in wenigen Minuten das Tor zur Technologiewelt Schweiz.

100% Swiss Made
Profitieren Sie, indem wir gemeinsam den Werkplatz Schweiz stärken. Verkürzen Sie ihre Lieferketten und Lieferzeiten mit der Herstellung Ihrer Teile bei wettbewerbsfähigen Lieferanten in der Schweiz.
.